![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einstiegsseite | Aktuell | Kontakt | Personen | Proben |
Top
Frühlingskonzert Serenade |
Adventskonzert, 1.Dezember 13 | |||
Archiv 20
Archiv 19 Archiv 18 Archiv 17 Archiv 16 Archiv 15 Archiv 14 Archiv 12 Archiv 11 Archiv 10 Archiv 09 Archiv 08 Archiv 07 Archiv 06 Archiv 05 Archiv 04 Archiv 03 Archiv 02 Archiv 01 Archiv 00 |
![]() |
Flötenquartett " ad libitum" Anne-Marie Sommer erhielt ihre Ausbildung am Konservatorium Bern bei Erich Padun. Sie schloss mit dem Lehrdiplom und dem Konzertdiplom „mit Auszeichnung“ ab. Ihre Weiterbildung erfolgte bei René le Roy in Paris und bei André Jaunet in Zürich. Sie ist stellvertretende Soloflötistin im Berner Symphonieorchester, vielseitige Solistin, Kammermusikerin und Mitglied des „Trio-Mobile“. Barbara Kellerhals Born studierte bei Pierre-André Bovey am Konservatorium Biel. Sie ist Mitglied im Orchestervereins Burgdorf und spielt als Zuzügerin in Orchestern und Ensembles in der Region Bern. Zur Zeit widmet sie sich vor allem ihrer jungen Familie und unterrichtet Flöte an der Regionalen Musikschule Lengnau. Elisabeth Gräub erhielt mit vierzehn Jahren ihren ersten Flötenunterricht bei Anne-Marie Sommer. Das Musikstudium absolvierte sie bei Erich Padun am Konservatorium Bern und schloss mit dem Lehrdiplom ab. Sie tritt als Kammermusikerin auf und unterrichtet an der Musikschule Wohlen. Barbara Schmid absolvierte ihre musikalische Ausbildung bei Anne Utagawa in Aarau, Pierre-André Bovey und Anne-Marie Sommer in Bern. Sie ist Mitglied des Berner Konzertorchesters und widmet sich neben zahlreichen aussermusikalischen Tätigkeiten vorallem der Kammermusik und dem Unterricht. |
||
Willem van Wassenaer |
Concerto Armonico Nr. 4 in G-Dur |
|||
Antonio Vivaldi |
L'estro armonico op. 3/10 |
|||
Pierre-Max Dubois | Quatuor pour flûtes |
|||
Wolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie Nr. 21 in A-Dur |
|||
Top
Adventskonzert Frühlingskonzert |
Serenade, 16. August | |||
![]() |
AlphornFa.ch (ausgesprochen AlphornFa punkt ceha) ist eine kleine Wortspielerei und natürlich auch Hinweis auf die Webadresse. Das Alphorn-Fa ist der für das Alphorn charakteristische Ton zwischen Fis und F. Dieser Ton wird wie auch weitere untemperierte Töne in der Naturtonreihe des Alphorns häufig gemieden, weil sie in der heutigen temperierten Hörgewohnheit als falsch empfunden werden. Wir als AlphornFa.ch möchten das gesamte Spektrum der Alphornmusik abdecken. Dazu gehört traditionelle Alphornmusik, die in ihrer Charakteristik dem Jodel sehr nahe steht. Ein wichtiger Bestandteil von unserem Repertoire ist auch die Unterhaltungsmusik. Ausgezeichnet kann das Alphorn auch im Jazz und in der Improvisation eingesetzt werden. Unsere Gruppe besteht aus vier Alphörnern in Ges- Stimmung und zeitweise mit Percussionunterstützung (meistens Cajon, eine südamerikanische Holzkiste, die mit den Händen "geschlagen" wird). |
|||
Orchester | Leopold Mozart |
Sinfonia Pastorale in G - Dur Solist: Patrick Kissling |
||
Rolf Liebermann |
Suite über sechs schweizerische Volkslieder |
|||
Alphornquartett und Orchester Arr. Bruno Sroeckli |
Berthold Schick Herbie Hancock Samuel Kunz |
Alphorn Beguine Isabel-Polka Cantaloupe Island Albula Funk |
||
Alphornquartett | Patrick Bielser Franz Schubert Hans - Jürg Sommer |
A nous quatre!!! 3 Variationen über "Heilig, heilig, heilig" aus der deutschen Messe Allschwiler |
||
Orchester | Aubrey Winter | Alpine memories (By the lake of the four cantons): Fantasia on Swiss melodies |
||
Top
Adventskonzert Serenade |
Frühlingskonzert, 17. März | |||
![]() |
||||
Bläser - Dezett Flöte Barbara Kellerhals, Eliane Schweizer Oboe Jakob Schmid, Esther Naef Hofmann Klarinette Simon Bürgi, Karin Woodtli Fagott Erich Gutknecht , Therese Lehmann Horn Patrick Kissling, Peter Gassner |
||||
Gustav Holst |
Saint Paul’s Suite für Streichorchester |
|||
André Caplet |
Suite Persane für Bläser-Dezett |
|||
Joao Domingos Bomtempo |
Sinfonie Nr.1 Es-Dur op. 11 |
|||
Top
Adventskonzert Serenade |
Orchesterverein Burgdorf |