![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einstiegsseite | Aktuell | Kontakt | Personen | Proben |
Top
Frühlingskonzert Serenade |
Adventskonzert, 27.11.05 | |||
Archiv 20
Archiv 19 Archiv 18 Archiv 17 Archiv 16 Archiv 15 Archiv 14 Archiv 13 Archiv 12 Archiv 11 Archiv 10 Archiv 09 Archiv 08 Archiv 07 Archiv 06 Archiv 04 Archiv 03 Archiv 02 Archiv 01 Archiv 00 |
![]() |
Susanne Mathé, Violine studierte bei Thomas Füri, Viktor Liberman, Loránd Fenyves und Sándor Végh. Sie war 1997-99 Konzertmeisterin des Bieler Symphonieorchesters, 2003 Gastkonzertmeisterin des West Australian Symphony und 2005 beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn. Seit 1996 ist sie Primaria des Basler Streichquartetts, seit 2000 Stimmführerin in der Camerata Bern und seit Herbst 2005 Konzertmeisterin des Basler Kammerorchesters. Susanne Mathé tritt als Solistin mit Orchestern wie dem Kölner Kammerorchester, dem Radiosinfonieorchester Basel, dem Basler Sinfonieorchester auf. Konzerte und Radioaufnahmen führten sie bereits nach Brasilien, Argentinien, Israel, Indien, China, Australien und in die USA. Sie konzertierte bei den Berliner Festspielen, dem Schleswig-Holstein-Festival, der Biennale di Venezia, dem Davos-Festival und dem Festival Ile-de-France. |
||
Niels W. Gade |
Im Hochland, Schottische Ouverture Op. 7 |
|||
Henri Wieniawski |
Konzert Nr. 2 in d - moll für Violine und Orchester |
|||
Franz Schubert |
Sinfonie Nr. 8 h - moll (Unvollendet) |
|||
Top
Adventskonzert Frühlingskonzert |
Serenade, 11.8.05 | |||
![]() |
Barbara Kellerhals, Flöte Barbara Kellerhals Born, aufgewachsen in Burgdorf, schloss zunächst die Ausbildung zur diplomierten Krankenschwester ab und erwarb danach am Konservatorium Biel bei Pierre-André Bovey das Lehrdiplom für Flöte. Bei Anne-Marie Sommer erhielt sie weiterführenden Unterricht. Zur Zeit widmet sie sich hauptsächlich ihrer jungen Familie und erteilt daneben in einem Teilpensum Flötenunterricht an der Regionalen Musikschule Lengnau. Barbara Kellerhals Born ist Mitglied des Flötenquartetts „ad libitum“ und des Orchestervereins Burgdorf. |
|||
![]() |
Eliane Schweizer, Flöte Eliane Schweizer, aufgewachsen in Krauchthal, absolvierte zunächst das Seminar Langenthal. Heute unterrichtet sie an der Oberstufe „Pestalozzi“ in Burgdorf. Der musikalische Weg begann an der Musikschule Burgdorf. Die weitere Ausbildung erfolgte am Konservatorium Bern. Unter dem Hauptlehrer Pierre-André Bovet, Bern, erwarb sie Ende 2004 das Lehrdipolm SMPV. Eliane Schweizer spielt neben dem Orchesterverein Burgdorf, auch im Neuen Zürcher Orchester (NZO), im Flötenensemble „Intercity Flute Players“ Bern und in der Stadtmusik Burgdorf. |
|||
Domenico Cimarosa |
Konzert für 2 Flöten und Orchester |
|||
Domenico Cimarosa |
Ouvertüre "Il matrimonio segreto" |
|||
Peter Warlock |
Capriol Suite für Streicher |
|||
Antonio Salieri |
Sinfonie "Per il giorno onomastico" |
|||
Top
Adventskonzert Serenade |
Frühlingskonzert, 6.03.05 | |||
![]() |
Wenzel Grund, Klarinette
wurde am 24.8.1964 geboren in Prag. Seit 1969 lebt er in der Schweiz und wurde 1981 Schweizer Bürger. Er studierte am Konservatorium für Musik und Theater in Bern mit Hauptfach Klarinette bei Kurt Weber. Meisterkurse bei Prof. Jost Michaels, Karl Leister und Prof. Siegfried Palm. Lehrdiplom- und Solistendiplomabschluss. Während der Berufsausbildung war er Solo-Klarinettist bei der Jungen Schweizer Philharmonie und beim Internationalen Opernstudio Zürich. Später bei anderen professionellen Orchestern, so auch als 1. Klarinettist und Stimmführer beim OPUS-Orchester und ein langjähriges Mittglied des Klarinettenquartetts „Swiss Clarinet Players“. Weiterhin ist er ein gefragter Kammermusiker bei renomierten Ensembles und spielt als Gastsolist mit internationalen Streichquartetten zusammen. Eine intensive Lehrtätigkeit an Musikinstituten und Kursen runden sein Tätigkeitsfeld ab. Zudem ist Wenzel Grund Jury-Mitglied bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben. |
|||
Franz Krommer |
Konzert für Klarinette in Es-Dur |
|||
Otmar Mácha |
Rhapsodie für Klarinette und Streicher |
|||
W. A. Mozart |
Sinfonie in C-Dur KV 425, "Linzer Sinfonie" |
|||
Top
Adventskonzert Serenade |
Orchesterverein Burgdorf |