![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einstiegsseite | Aktuell | Kontakt | Personen | Proben |
Serenade Frühlingskonzert |
Adventskonzert, 26.11.00 | |||
Archiv 20
Archiv 19 Archiv 18 Archiv 17 Archiv 16 Archiv 15 Archiv 14 Archiv 13 Archiv 12 Archiv 11 Archiv 10 Archiv 09 Archiv 08 Archiv 07 Archiv 06 Archiv 05 Archiv 04 Archiv 03 Archiv 02 Archiv 01 |
![]() |
Manrico Padovani, Violine Der Violinist Manrico Padovani stammt von Eltern italienischer Herkunft ab und wurde in Zürich geboren. Nachdem er einen Preis am "Schweizerischen Jugend Musik Wettbewerb" errungen hatte, wurde er in die Meisterklasse von Frau Aida Stucki-Piraccini am Winterthurer Konservatorium aufgenommen, wo er 1991 das Solistendiplom erwarb. Danach vervollkommnete er sein Können in der Meisterklasse von Herman Krebbers am Königlichen Sweelinck Konservatorium in Amsterdam. 1992 debütierte Manrico Padovani mit einem erfolgreichen Rezital an den IMF Luzern. Neben seiner solistischen Tätigkeit tritt er auch als Kammermusiker auf. Von Manrico Padovani sind bisher zwei CDs erschienen, auf denen die Violinkonzerte von Brahms und Prokofjew respektive die Sonaten von Debussy, Poulenc, Honegger und Janacek zu hören sind. Auf einer dritten CD, die sich bereits in Vorbereitung befindet, spielt er mit dem Russischen Philharmonischen Orchester Moskau das Violinkonzert op 61 sowie die Romanzen op 40 und op 50 von L. van Beethoven. |
||
Carl Maria von Weber |
Ouvertüre Silvana |
|||
Robert Schumann |
Violinkonzert d-moll |
|||
Etienne Méhul |
Sinfonie Nr.2 D-Dur |
|||
Adventskonzert
Frühlingskonzert |
Serenade, 17.8.00 | |||
![]() |
Jürg Luchsinger, Akkordeon Geboren 1962. Ab 1972 Akkordeonunterricht in Zürich. Studien bei Gérard Fahr, dann bei Hugo Noth (Lehr- und Solistendiplom) an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Regelmässige Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker. Breites musikalisches Spektrum von verschiedenster Volks- und Salonmusik über Bearbeitungen barocker, klassischer und romantischer Werke bis hin zur zeitgenössischen Musik. Komposition und Leitung zahlreicher Theatermusiken zu Stücken von Bertold Brecht uns anderen. Zahlreiche Uraufführungen. Regelmässige Zusammenarbeit mit jüngeren Komponisten. Seit elf Jahren Leherer am Konservatorium Bern und an den Musikschulen Münsingen und Köniz. |
|||
Astor Piazzolla |
Five Tango Sensations für Bandoneon und Streichorchester |
|||
Henry Cowell |
Old American Country Set |
|||
William Stanford |
4 Songs Of The Sea |
|||
Ralph Vaughan |
English Folk Songs |
|||
Adventskonzert
Serenade |
Frühlingskonzert, 19.3.2000 | |||
![]() |
Ermanno Ferrari, Kontrabass Ermanno Ferrari ist ein Schüler des weltbekannten Bassisten Gary Karr. Nach seiner Ausbildung in Parma, wo er seine Studien mit Auszeichnung abgeschlossen hat, ging er für vier Jahre an die „Johannesen Interna tional School of Arts“, wo seine Zusammenarbeit mit Gary Karr begann. Mit seinem Kontrabass aus dem Jahr 1769, gebaut von Johannes Guilliami, welcher ihm von Gary Karr zur Verfügung gestellt wird, übt Ermanno Ferrari eine reiche Konzerttätigkeit in verschiedenen Ländern wie Italien, Schweiz, Deutschland, Frankreich, Tschechische Republik, Österreich, Kanada, Japan und USA aus. Neben seiner Tätigkeit als Solist, hat er auch Aufgaben als Ensemblelehrer in verschiedenen Meisterklassen übernommen; an der „Toho Gakuen“ in Tokio, am „Kunitachi College of Music“ und an der „Johannesen International School of Arts“. Er hat Aufnahmen für verschiedene Radios gemacht: Radio Svizzera Italiana, Radio Suisse Romande, SFB Berlin, Canadien Radio, Radio Czeck Republik. |
|||
Friedrich Witt Giovanni Bottesini Felix Mendelssohn |
Sinfonie in C-Dur (Jenaer Sinfonie)
Gran Concerto in FA # minore per contrabbasso e orchestra Meeresstille und glückliche Fahrt Konzert-Ouvertüre Op.27 |
|||
Adventskonzert
Serenade Frühlingskonzert |
Orchesterverein Burgdorf |